Valetta Waterfront

Einmal Maltesers, bitte!

Sie waren immer meine Lieblings-Schoko-Snacks, die haselnussgrossen, mit Schokolade überzogenen Crunchykugeln in der roten Packung. Luftig, leicht, locker, lecker. Warum sie Maltesers heissen? Ob sie was mit Malta zu tun haben? Eher nicht*. Aber als Einstieg in meinen Bericht über Malta funktionieren sie. Weil: Eigentlich ist auch diese kleine Mittelmeerinsel luftig, leicht, locker und lecker.

Luftig

Ja, es windet auf Malta. Wie ja auf jeder anderen Insel auch. Und eigentlich ist es wunderbar, wenn immer ein Lüftchen weht. Denn es kühlt. Und es befreit die Strassen von allem, was gemeinhin dort rumliegt: Plastikfolien, Zigarettenstummel, Papiertaschentücher. Und wahrscheinlich ist das genau der Grund, warum es auf Malta so wenig Abfalleimer hat. Gefühlt etwa 10: davon 5 am Flughafen und 5 im kleinen Park vor den Balluta Buildings in Sliema. (Nur am Rande: Malta nimmt bezüglich Abfallwirtschaft innerhalb der EU eine hintere Position ein…)

Leicht

Malta macht einem den Besuch wirklich leicht: Erstens sprechen alle Englisch und viele Italienisch, zweitens ist die Insel klein und drittens verfügt sie über ein für Touristen super funktionierendes Bussystem, sodass man die Insel auch ohne Auto gut bereisen kann. (Was beim herrschenden Linksverkehr und dem sehr hohen Verkehrsaufkommen einen nicht zu unterschätzenden Vorteil darstellt.)

Locker

Die Menschen auf Malta sind wirklich locker, gut drauf und sehr hilfsbereit. Wir wurden überall freundlich empfangen, wir erhielten Tipps für gute Restaurants, wir wurden zuvorkommend bedient und fühlten uns wirklich willkommen. Wir sind nun doch schon an einigen Orten (hauptsächlich in Europa) gewesen und wir haben im Grunde genommen immer gute Erfahrungen mit den Menschen vor Ort gemacht, aber Malta hat diesbezüglich alles übertroffen. Oder hast du schon mal von einem Parkwächter den Tipp für ein traditionelles Fest erhalten? Hier sein Tipp: Żejt iż-Żejtun. Das einmal im Jahr in Zejtun stattfindende Oliven-Erntedankfest entpuppte sich als einmaliges Erlebnis mit Re-Enactment-Show, lokalen Speisen, herausgeputzten Einheimischen und einer wunderbaren Stimmung. Mit ÖV erreichbar.

Lecker

Auf Malta kann man historisch bedingt italienisch, französisch, britisch, türkisch, arabisch und natürlich maltesisch (eine Mischung aus allem) essen. So genossen wir morgens entweder italienische Cornetti mit Americano con latte (sehr zu empfehlen das UC Cafè zum gemütlich Verweilen) oder französische Croissants mit Café au lait to go (fresh&frensh). Zwischendurch als Snack maltesische Pastizzi tal-piżelli (Blätterteigtaschen mit Erbsenfüllung) oder Ftira, das sind Sauerteigbrötchen in Bagelform, die mit Tomaten, Tomatenpaste oder Rohschinken belegt werden. Und abends maltesische Vorspeisenteller mit Bigilla (Bohnenpaste) und Kapunata, die klassischen Hauptspeisen Kaninchenragout (stuffat tal-fenek) und Tintenfischeintopf (Qarnita stuffat) (empfehlenswert Il Gozitan, keine Website, meine Tripadvisor-Bewertung), zum Dessert maltesischen Nougat (Qubbajt). Dann natürlich auch italienische Pasta und Pizza, türkischen Döner, Köfte und grilliertes Poulet sowie britische Fish’n’Chips. Na, läuft dir das Wasser schon im Munde zusammen? Dann ist Malta ein ausgezeichnetes Reiseziel für dich. (Wenn du noch zu wenig Englisch kannst, kannst dus übrigens in einer der vielen Sprachschulen in St. Julian’s lernen).

So. Jetzt hast du natürlich nur einen halben Überblick über die Insel. Die andere Hälfte liefere ich hier:

Malta ist karg

Die Wälder wurden schon von den Römern abgeholzt, seit da nicht wieder aufgeforstet. Und auch sonst ist die Landschaft mehrheitlich braun.

Bucht bei Cirkewwa

Bucht bei Cirkewwa

Malta ist eine mittelalterliche Festung

Valetta ist als Fort konzipiert, bevor es bebaut wurde, die alte Hauptstadt Mdina ist heute noch eine mittelalterliche Festung mit barocken Elementen (erdbebenbedingt). Beide Orte sind sehr spannend und auf jeden Fall einen Besuch mit Bummel durch Strassen und Gassen wert. Wer Geschichte mal anders als im Museum erleben möchte, kann zum Beispiel bei The Mdina Experience eine audio-visuelle Show mit 3D-Effekten buchen und dabei alles in Muttersprache hören. Gerade für Kinder praktisch. Ansonsten sind natürlich die St. John’s Co-Cathedral, das Archäologische Museum, die Casa Piccola Rocca und der Grossmeisterpalast in Valetta einen Besuch wert.

Befestigungsanlage in Vittoriosa

Befestigungsanlage in Vittoriosa

Malta hat ältere Megalithen als Stonehenge

Kann man im archäologischen Museum erfahren. Und könnte man auch sehen, wenn man mindestens 6 Wochen vor dem Besuch Online-Tickets für den Besuch der unterirdischen Tempelanlage Hypogeum ergattern hätte können. (Haben wir natürlich nicht realisiert…)

Malta ist nicht wirklich eine Badeinsel

Auf der nördlichen Seite der Halbinsel Sliema (Richtung Belluta) hat es einen langgezogenen felsigen Stadtstrand. Wir gingen wetterbedingt nicht dort baden (Sturm), erkundeten ihn nur kurz am ersten Abend und fotografierten danach die hohen Wellen. Baden waren wir an der Ramla Bay auf Gozo (schöne Bucht mit feinem rotem Sand und flachem Strand). Und natürlich in der blauen Lagune vor Comino – mit viieeeelen anderen auch. Aber ja, wenn man mit einem Ausflugsboot dahin schippert, muss man damit rechnen. Doch allein die Fahrt mit dem türkischen Schoner Fernandes II mit eigenem Koch an Bord war ein cooles Erlebnis.

Wer im Mittelmeerraum strandbaden möchte, findet mit Sicherheit auf Sardinien, Mallorca, Ibiza und in Griechenland, der Türkei (und Tunesien?) schönere Strände mit besserer Infrastruktur als auf Malta. Wer aber eine Städtereise mit Badeabstechern sucht, kommt auf Malta auf seine Kosten.

Maltesisch ist eine offizielle Amtssprache der EU

Beschrieben wird Maltesisch als dem alten Tunesisch sehr ähnlicher, sizilianisch-arabischer und maghrebinischer Dialekt, als eine latinisierte semitische Sprache. Konkret: Man hört darin italienische, französische, englische und arabische Wörter, jedoch hilft keine der Sprachen beim Verstehen des Maltesischen. Und sie wird lateinisch (nicht arabisch) geschrieben, es gibt jedoch einige Buchstaben mehr als im reinen lateinischen Alphabet.

Auf Malta werden täglich Kanonen abgefeuert

Jeden Tag um 12 Uhr und um 16 Uhr werden in Valetta von der Saluting Battery bei den Upper Barakka Gardens Kanonen in den Grand Harbour abgefeuert. Es handelt sich dabei um eine Re-Enactment-Show. Extra einen Eintritt würde ich nicht kaufen, aber mit etwas Glück erhascht man einen Blick durch die Menschenmassen. Hören tut mans auf jeden Fall.

Saluting Battery

Saluting Battery

Auf Malta gibt’s viele Balkone

Sie fallen auf, die farbigen Holzbalkone an den Häuserzeilen, sowohl in Valetta also auch in Sliema (und andernorts). Das Geheimnis: Man kann von innen auf die Strassen sehen, von aussen jedoch nicht rein. Und sie dienen der Lüftung.

Hotel, Strand und andere Tipps

Wir wohnten in Sliema, das ist ein eher ruhiger Stadtteil auf einer Halbinsel nördlich von Valetta, und dort im Palazzo Violetta (das kleine Hotel mit Pool können wir empfehlen, siehe meine Tripadvisor-Bewertung). Sliema ist sehr praktisch gelegen. Man gelangt zu Fuss innerhalb von je 10 Minuten an die beiden Promenaden dieser Halbinsel und damit zu Restaurants, Geschäften, Fähren und Ausflugsschiffen. Auch Haltestellen für die klimatisierten Busse, die einen rund um Sliema, nach Valletta (zentraler Busbahnhof) und über die ganze Insel bringen, sind um die Ecke. Durch die Strassen kann man zu jeder Tages- und Nachtzeit laufen, wir fühlten uns immer sicher.

Sliema bei Valetta

Sliema bei Valetta

Schwimmen im Meer waren wir übrigens einmal auf Malta und zwar am hoteleigenen Felsenstrand des 5-Sterne-Komplexes The Westin Dragonara. Man kann dort einen Tageseintritt für 20 Euro pro Person kaufen, in dem die Benützung der Liegestühle und der WC-Anlage inbegriffen sind. Ausserdem bringen sehr nette Stewards bestellte Getränke und Kleinigkeiten an den Liegestuhl. Eine legere Bar und ein gediegenes Restaurant sind ebenfalls vorhanden. Warum wir uns das gönnten? Hauptsächlich wegen der WC-Anlage. Weil mir ein einmaliger Besuch einer öffentlichen Anstalt am öffentlichen Strand genügte. Wirklich eine Zumutung. Öfter waren wir wetterbedingt nicht baden, sonst hätten wir noch andere Strände ausprobiert.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

PS: Hier noch die Auflösung des *: Maltesers heissen so, weil sie aus Malters bei Luzern kommen …

Dresden-Panorama mit Frauenkirche-Kuppel

Elbflorenz

Dresden – Florenz: der Versuch eines Vergleichs

Darf man Städte miteinander vergleichen? Ist es sinnvoll? Zumal, wenn – wie in meinem Fall – der letzte Besuch von Florenz 30 Jahre zurückliegt? Und der von Dresden etwas mehr als 30 Tage? Wie auch immer, ich habe ja nicht damit angefangen. Der Begriff wird Johann Gottfried Herder zugeschrieben, der sich 1802 in seiner Zeitschrift «Adrastea» zu den «Kunstsammlungen in Dresden» äusserte:

«Vor allem aber sind es die Kunst- und Alterthumssammlungen [Staatliche Kunstsammlungen], die er mit ansehnlichen Kosten stiftete, Trophäen seiner Regierung. Was ein Friedrich August [Friedrich August I. von Sachsen, genannt August der Starke] im Anfange des Jahrhunderts anfing, hat ein anderer Friedrich August [Friedrich August II.] am Ende desselben vollendet. Durch sie ist Dresden in Ansehung der Kunstschätze ein Deutsches Florenz geworden.»

(Neben Umfang und Qualität der Dresdner Sammlungen ist erwähnenswert, dass die italienischen Meister einer ihrer Sammlungsschwerpunkte sind.)

So, ich versuchs jetzt einfach mal und gebe meine selbstverständlich total subjektiven Ergebnisse bekannt.

Elbe – Arno 1:0

Die Elbe gewinnt ganz einfach deshalb, weil sie schiffbar ist. In Dresden selbst liegen 9 Raddampfer an der Reede, die grösste und älteste Raddampfer-Flotte der Welt. Selbstverständlich haben wir auch eine Fahrt unternommen: drei Stunden lang von Desden über Radebeul (dort wohnte Karl May) und Meissen (Porzellan) bis Diesbar und Seußlitz entlang der so genannten Sächsischen Weinstrasse. Selbstverständlich mit Weinwanderung und Weindegustation. Die dank der angenehmen Begleitung von Marcel Beyer, den hervorragenden Weinen und der genussvollen Jause seiner Mutter zu einem einmaligen Erlebnis wurde. Können wir sehr empfehlen.

Staatliche Kunstsammlungen – Uffizien 1:1

Nun, in Dresden waren wir nicht in den Kunstsammlungen. Begründung: Ich habe schon soooo viele Alte Meister gesehen – unter anderem – genau – in den Uffizien. Und ja, ich mag Kunst, ich mag Alte Meister genauso wie Zeitgenössisches. Aber für diese Reise wären die Eindrücke der Kunstwerke wahrscheinlich zu viel gewesen.

In Florenz sieht man natürlich zum Beispiel den David von Michelangelo und von Da Vinci alles, was die Medici in Auftrag gaben oder sammelten. Und in Dresden unter anderem die sixtinische Madonna von Raffael und alles, was August der Starke gesammelt hat. Vergleichen lassen sich die Museen wahrscheinlich nicht. Aber besuchen. Deshalb mein Unentschieden.

August der Starke – Medici 1:1

Das Dresden, das heute wieder aufgebaut wird (es wurde in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges total zerstört) ist das Dresden von August dem Starken, dem kunstsinnigen Fürsten mit absolutistischen Ambitionen (1670–1733). Dank seiner Neuorganisation des Finanzwesens, der Ansiedelung von Unternehmen (unter anderem der Porzellanmanufaktur in Meissen, weil unter seiner Herrschaft die Herstellung von Porzellan wiedererfunden wurde) und der hohen Steuern hatte er genug Geld, um das Stadtbild, Schlösser, Parks, Landsitze zu bauen, wie es ihm gefiel. Für sich und seine vielen Mätressen. Zum Vergnügen und zum Repräsentieren. Und für seine Schätze.

Dasselbe kann man wohl auch von den Medici-Fürsten in Florenz sagen. Die einflussreiche italienische Dynastie – im Textilhandel reich geworden – stellte vom 15. bis 18. Jahrhundert Grossherzöge der Toskana, Päpste und zwei Königinnen von Frankreich. Und sie versammelten Gelehrte genauso wie Künstler um sich, um Kirchen, Paläste, Parks zu erbauen. Das Stadtbild von Florenz wird von den Medici genauso geprägt wie das Stadtbild Dresdens von August dem Starken. Deshalb auch hier ein Unentschieden.

Frauenkirche – Duomo Santa Maria Del Fiore 1:0

Die Frauenkirche gewinnt für mich wegen ihres Symbolcharakters für den Frieden. Die ausgebrannte Kirche stürzte am Vormittag des 15. Februar 1945 – zwei Tage nach dem verheerenden Bombenangriff auf Dresden – als Folge der unglaublichen Hitze in sich zusammen und blieb als Ruine stehen. Erst nach der Wende wurde sie dank der beeindruckenden Initiative von Bürgern und weltweiter finanzieller Unterstützung über 11 Jahre hinweg Stück für Stück wieder aufgebaut – unter weitestgehender Verwendung historischer Materialien. Am 30. Oktober 2005 wurde der Wiederaufbau mit einer festlichen Weihe der Kirche abgeschlossen.

Wahrzeichen des Florentiner Doms ist die berühmte Kuppel von Brunelleschi, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit noch heute als Höhepunkt der Renaissance gesehen wird. Sie prägt das Stadtbild von Florenz genauso wie die Frauenkirche und ist in Wirklichkeit natürlich einer Frauenkirche mindestens ebenbürtig. Allein schon ihres Alters wegen. Aber die symbolische Strahlkraft einer Frauenkirche besitzt sie nicht.

Barock – Renaissance 1:0

Dass Dresden als Barockstadt gilt, hat sie ebenfalls August dem Starken zu verdanken, denn er verantwortete die städtebauliche Umwandlung der einstigen Renaissance-Stadt Dresden in eine Barockstadt. Dabei verschwanden viele der schmalen Giebelhäuser der Gotik und Renaissance. Florenz hingegen ist im Kern immer noch Renaissancestadt. Mir persönlich liegt der üppige Barock näher als die Wiederbelebung der Antike, die die Renaissance stilmässig ausmacht. Und deshalb gehen meine Punkte nach Dresden.

Semperoper – Teatro Comunale di Firenze 1:0

Auch dieser Vergleich wird hinken, denn ich habe in keinem der beiden Häuser je eine Vorstellung gesehen. Und drin war ich nur in der Semperoper. Anlässlich einer Führung, die wir spontan als letzte der Gruppe buchten. Und wir hatten Glück, denn uns führte Herr Berger, einer der Architekten während des Wiederaufbaus von 1977 bis 1985. Er konnte Details erzählen von der Handwerkskunst, die es erforderte, um zum Beispiel in der unteren Wandelhalle das Eichenholzimitat wiederherzustellen (ein 80jähriger Spezialist benötigte 2 Jahre. Jüngere Fachleute gab es nicht mehr). Der Architekt – Gottfried Semper – leitete aus seinem Exil in Wien den Bau, sein Sohn Manfred war in Dresden vor Ort. Semper war ein berühmter Architekt seiner Zeit, er baute unter anderem das Burgtheater in Wien und das Hauptgebäude der ETH in Zürich. Vom Bundesrat wurde er als Professor auf Lebenszeit ernannt. Aus diesem Grund gebe ich der Semperoper den Vorzug. Und ja: ein Besuch, und sei es nur eine Führung, lohnt sich unbedingt.

Sächsischer Wein – Wein aus der Toskana 0:1

Ja, in Sachsen wird Wein angebaut, siehe Vergleich Elbe – Arno. Hauptsächlich Weisswein und ja, wir konnten ein paar Tropfen degustieren und ja, wir waren vom Geschmack und der Qualität mehr als überzeugt. Selbstverständlich wäre es vermessen, einen weissen Bacchus aus Sachsen mit einem Vernaccia aus der Toskana vergleichen zu wollen. Ganz zu schweigen von roten Montepulcianos. Deshalb gewinnt die Toskana diesen Vergleich.

Endergebnis 6:3

Mein Vergleich geht zugunsten von Dresden aus. Doch wahrscheinlich gibt es genauso viele Gründe, um Florenz als Siegerin zu sehen. Da hilft nur, beide Städte zu besuchen.

Tipps für Dresden

Unser Hotel in Dresden war das Innside by Meliá, mitten in der Stadt, ein paar Meter von der Frauenkirche entfernt. Im 6. Stock befindet sich die Bar Twist, die kreative und ausgezeichnete Drinks serviert. Nicht ganz günstig, aber auf jedem Fall einen Besuch wert. Der Kreuzchor – er besteht seit 800 Jahren – singt in der Kreuzkirche zu den Gottesdiensten. Wir hören kurz zu (es war ja Pfingsten). Gegessen haben wir auch im Raskolnikoff in der Dresdner Neustadt. Sehr empfehlenswert, schöner Innenhof zum Sitzen, nette Bedienung, guter Wein, regionale Produkte, ehrliche Küche.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

PS: Alle Hintergrundinformationen habe ich Wikipedia entnommen. Suchbegriffe: Elbflorenz, Dresen, Florenz, Frauenkirche, Florentiner Dom, August der Starke, Medici, Semper, Renaissance.

PPS: Die Fotos von Florenz machte ich 1983 anlässlich der Studienreise, die wir mit unserer Gymnasiumsklasse unternahmen. Ich habe sie nicht eingescannt, sondern abfotografiert.

Kegelrobben und Seehunde auf der Badedüne in Helgoland

5 Gründe, warum man Sommerferien nicht auf Helgoland verbringen muss

1. Es ist kalt

Also auf der einzigen Hochseeinsel Deutschlands soll es nie frieren – Golfstrom sei Dank – erklärte uns ein lokaler Fischer während der Börteboot-Fahrt. Und schneien so gut wie gar nie. Das macht Helgoland im Winter zum wärmsten Ort Deutschlands, doch leider nicht im Sommer …. Dass es auf Nordseeinseln nicht ganz so heiss wird wie im Süden, haben wir schon während der Sommerferien auf Borkum und Langeoog erfahren. Doch auf Helgoland war es noch eine Spur kühler. Zumindest diesen Sommer. So kletterte das Thermometer auf 18 Grad, vielleicht auch mal auf 20 bis 22 Grad. Aber das war dann schon ein Hitzetag. An der Sonne kann mans dabei gut aushalten, im Strandkorb sowieso, abends sind jedoch Strümpfe, lange Hosen, lange Pullis oder leichte Daunenjacken (siehe Punkt 2) angebracht. Und da es auch ab und an windregnet, sind Regenjacken ein Muss im Gepäck.

2. Die Insel ist ein einziger Duty Free Shop

Helgoland ist für Deutsche wie Konstanz für Schweizer – ein Einkaufsparadies ohne Zollgebühren und Mehrwertsteuer. Deshalb sorgen pro Tag so um die 3000 Einkaufstouristen für Dichtestress auf der 1 Quadratkilometer grossen Insel, also genau genommen auf der einzigen Hauptstrasse im Unterland sowie in ein paar Geschäften im Oberland. Und natürlich in gastlichen Häusern. Und zwar zwischen 11 und 16 Uhr (das Bild der einfallenden Heuschrecken lasse ich jetzt mal). Ganz zuoberst auf der Einkaufsliste stehen Whiskys (man kann bis zu 1000 Sorten bekommen), dann natürlich Zigaretten, andere Alkoholika, Parfums, Kosmetika, Angus-Beef (wenn man weiss, wo) und Outdoorbekleidung (zumindest alles, was gegen Wind und Wetter schützt wie z.B. leichte Daunenjacken, siehe Punkt 1). Und ja, man kann da schon sparen, der Whiskey, den mein Liebster für 66 Euro ergatterte, kostet in der Berner Münsterkellerei 128 Franken. Für Feriengäste auf der Insel bedeutet das Folgendes: Restaurantplätze immer vorreservieren. Vor 11 Uhr zur Badedüne tuckern (falls es das Wetter zulässt) oder ins Erlebnisbad und Spa Mare Frisicum gehen (Sauna mit Ausblick aufs Meer). Falls man selbst Schnäppchen jagen will, einfach grad um 11 oder gleich nach 16 Uhr loslegen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

3. Der 2. Weltkrieg ist immer noch präsent

Auf Helgoland sind die meisten Hügel nicht geologischen, sondern militärischen Ursprungs. So steht zum Beispiel das Spital mitten in einem Bombenkrater. Und das kam so: Aufgrund ihrer idealen Lage vor der Deutschen Bucht waren praktisch seit den Wikingern alle daran interessiert, die Insel als Festung auszubauen und den nördlichsten eisfreien Hafen (siehe Punkt 1) als Stützpunkt für allerlei Sorten Schiffe zu nützen. Zudem errichtete man verschiedene Bunker und Tunnelsysteme. Zuletzt war das im 2. Weltkrieg so, Stichwort dazu Hummerschere. Logisch, dass die Insel auch bombardiert wurde, wenigstens NACHDEM man die Bewohner zwangsevakuiert hatte. Selbst nach Ende des 2. Weltkriegs nützen die Briten die Insel noch für Bombentests. Doch das viele explosive Material, das dort noch lagerte, sollte vernichtet werden und die Insel gleich mit. 1947 wurden deshalb 6700 Tonnen Sprengstoff ferngezündet und damit wurde die bis dahin grösste nicht-atomare, von Menschen gewollt erzeugte Explosion ausgelöst. Diese Operation Big Bang war jedoch mässig erfolgreich: Also der Sprengstoff wurde schon vernichtet, doch die Insel überstand den Big Bang aufgrund des porösen Sandsteins. Mit eben noch heute sichtbaren Wunden. Und einem gut erhaltenen Bunkersystem, das man besuchen kann.

4. Man muss sich den Strand mit Robben teilen

Schöner, fast weisser, tiefer Sand, idyllische Strandkörbe, wenig Leute: Zwei solche Strände bietet die Badedüne neben der Insel. Doch schon gleich nach der Schiffländte steht: Bitte zu Robben und Seehunden mindestens 30 Meter Abstand halten. Okeeee, vermutlich hat einfach jemand vergessen, das auch den Tieren zu sagen, denn während du bei frischen 18 Grad in der Nordsee planschst, kann es durchaus vorkommen, dass neben dir eine Robbe auftaucht. Und da erschrickst du erst Mal, weil so 300 Kilo schwimmen nicht täglich um dich rum (dini Mueter!). Aber hey, dafür gibt’s keine Hunde am Strand. Und eigentlich sind diese Robben ja total süüüüss.

5. Alle Restaurants haben dieselben Gerichte auf der Speisekarte

Helgoländer Hummerscheren – Knieper genannt – sind die Spezialität der Insel, Nordseekrabben, Pannfisch und weitere Meerestiere ebenfalls. Doch weil man auf der Speisekarte ja nicht nur Fisch haben kann, wird sie mit Fleisch in Steak- oder Hamburgerform oder mit Pasta ergänzt. Und so bekommt man in den meisten Restaurants auf der Insel in etwa das. Einfach besser oder schlechter zubereitet. Und ja, es gibt natürlich Stände mit Fischbrötchen, ein Bistro, aber auch reine Pizza-Pasta-Fleisch-Lokale. Wir haben uns quer durch die Insel gegessen und unsere Rangliste sieht so aus, Bewertungen auch auf TripAdvisor.

  • Nummer 1: Weddigs Fischerstuben
  • Nummer 2: Bunte Kuh und Mocca-Stuben
  • Nummer 3: Pizza & Pasta und Zum Hamburger

PS: Uns hats übrigens gefallen. Wir hatten ein wunderbares Familienappartement zuvorderst im Oberland mit einem Balkon, von dem man einfach ins Meer hinausschauen konnte. Der Spaziergang um die Insel herum, die Trottellummen – das ist keine Beleidigung, das sind Vögel – auf den roten Klippen, die Lange Anna und natürlich die Robben auf der Badedüne sind einfach nur schön.

 

Split

5 Tipps für eine unvergessliche Städtereise (und nicht eine zum Vergessen).

«Nein, ich will nicht nach Rom, da hats mir zu viele alte Steine.» «Das Hotel ist doch viel zu weit von der Altstadt entfernt». «Ins Fussballstadion? Nicht mit mir!» «In DAS Lokal möchtest du rein?»

Hatten Sie auch schon den Eindruck, Ihre Städtereise sei mehr so ein Hürdenlauf? Mit folgenden Hindernissen:

  1. Wahl der Stadt,
  2. Buchen der Unterkunft,
  3. Zusammenstellung des Programms,
  4. Wahl der Restaurants.

Wenn Sie jetzt leise nicken, dann helfen Ihnen diese 5 Tipps bestimmt, damit Ihre nächste Städtereise ein Vergnügungsspaziergang wird.

1. Alte Steine oder neue Locations?

Eine Städtereise war ursprünglich eher so eine bildungsbürgerliche Pflichtübung. Man musste die Mona Lisa gesehen haben (auch wenn man sie im Louvre gar nicht sieht, weil man in der 5. Reihe steht und das Bild die Grösse einer Briefmarke hat. Bildlich gesprochen.) Und man musste in Rom gewesen sein. Weil schon Goethe dorthin gereist war. Wer das heute noch so sieht, ist mit Verlaub: von gestern. Man kann nämlich eine Städtereise unternehmen und dabei hauptsächlich shoppen. Oder Party machen. Oder Musicals besuchen. Oder schlemmen. Oder ein bisschen von allem. Und ja, auch ganz klassisch Museen, Schlösser und Ruinen besichtigen. Deshalb: Schauen Sie, was Sie und Ihre Begleitung interessiert und wählen Sie die Stadt aus, die zu Ihren Interessen passt. Und haben Sie Mut zur Lücke. Man muss eine Stadt ja nicht leerkaufen. Oder nicht jede Sehenswürdigkeit abklappern. Es hilft übrigens, wenn alle Reisenden in etwa dieselben Interessen haben. Wenn Sie wirklich keine Gemeinsamkeiten finden, suchen Sie sich andere Reisepartner oder bleiben Sie daheim.

2. Grosse Metropole oder kleines Bijou?

Ja klar, alle wollen nach Paris, London, Berlin oder New York. Für ein Wochenende, oder vielleicht ein verlängertes. Und merken dann, dass sie vor lauter Grossstadtangebot überfordert sind. Denn es gibt sicher vier angesagte Frühstückslokale, mindestens drei Shoppingmeilen, die Restauranttipps füllen zwei Seiten. Dabei hab ich noch nicht mal ein einziges Museum erwähnt. Und ja, das nächtliche Angebot ist natürlich uferlos. Aber hey: Es gibt eine Menge Städte, die überschaubarer und genauso sehenswert sind. Wirklich. Reisen Sie zum Beispiel nach Dijon, Salzburg, San Sebastián, Lissabon, Split oder Granada. Und in grosse Städte einfach mehrmals, jedes Mal mit einem anderen Fokus. (Ich zum Beispiel war schon mindestens 10 Mal in Wien.)

3. Familiäres BnB oder luxuriöser Palast?

«Wir sind doch sowieso nur in der Nacht dort und auch da nur die halbe, wir brauchen eigentlich nur ein Bett.» Das fand ich mit 18 auch und das war damals gut so. Wenn Sie aber voll im Arbeitsleben stehen oder Familie haben oder beides, dann würde ich das nicht mehr empfehlen. Mein Tipp: Stellen Sie Ihre eigenen Kriterien auf. Unsere sind in etwa so: entweder ein BnB, ein Hotel (4 Sterne, aber nicht 5, weil zu sophisticated) oder sonst etwas Spezielles. Keine grossen Ketten, eher was Kleines, Sympathisches, gut gelegen, sodass man das Stadtzentrum zu Fuss oder mit Bus/Tram/Strassenbahn gut erreichen kann. Und: Es hat mit Vorteil eine Sauna, ein Dampfbad oder einen kleinen Pool. Warum? Das steht im Tipp Nummer 4. Anhand dieser Kriterien suchen wir bei Bewertungsportalen, über Tipps von Freunden und sozialen Kontakten «unsere» Übernachtungsmöglichkeit aus und buchen sie. Je nach Sprachkenntnissen und Preisen direkt oder über Buchungsportale. Hier ein paar von uns für gut befundene Adressen: Il Teatro in Lissabon, 25hours in Wien, Palacio de los Patos Granada, The Arte Apartment in San Sebastián. Oder der Schönheitssalon in Split.

BnB Filomena & Spa in Split

Die Zimmer des BnB Filomena & Spa in Split sind gleich beim Pool, das Frühstück wird draussen serviert.

4. Sightseeing ohne Ende oder gemütliches Entdecken?

Sie sind nun schon stundenlang unterwegs, tragen alles Mögliche mit sich rum und wären eigentlich müde. Okee, einen Kaffee in einem netten Lokal haben Sie hinter sich, aber vor sich noch die ein oder andere Sehenswürdigkeit (wenn man schon mal da ist). Und abends solls zum Essen und danach ins Nachtleben gehen. Die Füsse tun weh, eine Blase ist auch schon im Anmarsch. Ihre Laune sinkt sichtbar, Sie werden im besten Fall einsilbig, im schlechtesten Fall ausfällig. Deshalb: Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, uns für jeden Tag nur ein einziges Highlight vorzunehmen, Zeit zum Entspannen einzuplanen und drum herum gepflegte Pausen einzulegen. Und das geht so: entweder Frühstück im Hotel oder in einem der angesagten Frühstückslokale, Kaffee in einer Bar (in Italien zum Beispiel) oder im Kaffeehaus. Dann eines davon: Besichtigung von etwas Kulturellem/Shopping/Marktbummel/Sightseeing. Wenn immer machbar, buchen wir notwendige Eintrittstickets vorher online (und wenn möglich nicht für einen Sonntag). Zur Belohnung folgt anschliessend der Besuch von Lokalitäten mit entsprechendem Getränke- und Speiseangebot. Und dann kommt der Entspannungsteil. Zum Beispiel im hoteleigenen Spa-Bereich (siehe Punkt 3.) Oder in einem Hammam. Zum Beispiel in Wien, in Granada oder auch in Bern. Oder (Geheimtipp) im Liquidrom in Berlin. Danach ist man nämlich fit fürs Abendprogramm: Apéro, Abendessen, Konzert, Party, Kino und so weiter. Und noch was: Kaufen Sie Souvenirs immer dann, wenn Sie dran vorbeilaufen. Nicht später oder am letzten Tag. Sie finden das Geschäft nämlich nicht wieder. Nie mehr. Ich weiss das.

Hamam El Andaluz in Granada

Bevor man ins Hamam Al Andalus in Granada geht, erhält man in einem kleinen Innenhof eine Einweisung und Tee serviert.

5. Restaurants vorher buchen oder vor Ort auswählen?

Sie haben also einen ganzen Städtereisetag überstanden, Gratulation, und machen sich nun auf zum Abendessen. Jetzt gibts zwei Möglichkeiten: Entweder, Sie haben schon über die einschlägigen Bewertungsportale/Freunde/Kolleginnen etwas gefunden und es sogar geschafft, einen Tisch zu reservieren: dann guten Appetit. Oder Sie gehören zu denjenigen, dies aufs Geratewohl versuchen. Wir kombinieren meist beides. Für den ersten Abend schauen wir, dass wir was reservieren können oder essen auch mal im hoteleigenen Restaurant, wenn es was hergibt. Oder wir fragen im Hotel oder bei den Gastgebern nach und bitten diese, auch gleich einen Tisch zu reservieren (Sprache und Einheimischenbonus können Wunder wirken). Weil: Es gibt fast nichts schlimmeres, als am ersten Abend hungrig durch Strassen zu laufen, die man noch überhaupt nicht kennt, um dann vor jedem Lokal zu diskutieren, ob man jetzt da reingehen soll oder nicht. Und dann landet man irgendwann irgendwo, einfach weil man schon fast verhungert ist. Für die anderen Tage halten wir auf unseren Entdeckungstouren und Einkaufsbummeln die Augen offen und wenn wir was Ansprechendes finden, machen wir ein Foto oder speichern den Namen. Und schon bald hat man eine Auswahl. Wir sind auch schon an Lokalen vorbeigekommen, die wir im Bewertungsportal vorgemerkt hatten, und konnten gleich vor Ort persönlich reservieren. Mit dieser Mischung geplant/spontan haben wir auf allen unseren Reisen viele gute Restaurants entdeckt und fein gegessen.

So: Und jetzt hoffen wir natürlich, dass diese Tipps zu einer gelungenen Städtereise beitragen. Viel Spass! Und ja: Falls Sie weitere Tipps haben: nur zu.

Santa Maria Maggiore

Santa Maria Maggiore oder: eine Reise mit mindestens 5 Aha-Erlebnissen

Ich muss etwas ausholen: Die Geschichte beginnt vor 5 Jahren in Domodossola, als wir abends im Da Sciolla Abendessen wollten und dabei spontan in den Genuss einer Serata di Gola – frei übersetzt einem Gaumenschmaus-Abend – der lokalen Handelskammer kamen. Und ein Menu mit wunderbaren einheimischen Produkten geniessen konnten. Seitdem erhalte ich jeden Frühling eine E-Mail mit den aktuellen Terminen der Serate di Gola. Dieses Jahr hatten wir Lust, mal wieder teilzunehmen. Der einzige Termin, der für uns in Frage kam, war der 22. April, das Essen sollte im Hotel Miramonti in Santa Maria Maggiore stattfinden.

Ja, genau, das haben wir uns auch gefragt: «Wo um Himmels Willen liegt das?» Aha, mitten im Centovalli, ach, da kommt man sogar bequem mit dem Zug bis vor die Haustüre (Bern–Domodossola–Santa Maria Maggiore), ach komm, wir buchen einfach … Gesagt getan. Dabei schon das nächste Aha-Erlebnis: Das 3-Sterne-Hotel Miramonti hat eine hübsche Website, auch auf Deutsch und sympathische Zimmer.

Unsere Zugbillette kauften wir online bei der SBB, es gab sogar noch Sparbillette für die Hinfahrt für 30 Franken 60 mit Halbtax. Und die dauert von Bern aus auch nur 2 Stunden 36 Minuten.

Da wir ja traditionelle Bistro-Fahrer sind, setzten wir uns gleich in Bern an einen Tisch im Speisewagen und bestellten das Übliche: Bier, Prosecco, ein SBB-Plättli und für den Junior Multivitaminsaft und Pasta Bolognese. Alles tipp-topp. Inklusive der Bedienung vom netten Steward mit italienischem Akzent.

Blick aus der Centovalli-Bahn

In Domodossola steigen wir ins Centovalli-Bähnli um, also in einen Panoramazug der Vigezzina-Centovalli-Bahn und ergattern drei der begehrten Plätze. Die Walliser Familie im Abteil hinter uns macht das, was man sich gemeinhin so vorstellt: holt Rotwein und Sandwiches ausm Rucksack und unterhält sich prächtig.

Während sich der Zug langsam durchs Tal schlängelt, fahren wir an kleinen Dörfern vorbei, an typischen Rustici, kleinen Weinbergen, Wäldern und Wasserfällen und passieren schwindelerregend hohe Brücken. Alles umrahmt von weissen Bergspitzen, blauem Himmel und Sonnenschein. Ein Bilderbuchwetterrahmen sozusagen. Nach 50 Minuten ist unsere Fahrt zu Ende, wir erreichen Santa Maria Maggiore, den Hauptort des Val Vigezzo.

Unser Hotel liegt gleich gegenüber vom Bahnhof, der Empfang ist herzlich und das Zimmer schnuckelig. Sogar mit eigener Dachterrasse. Inklusive Tisch und Stühlen.

Es ist früher Nachmittag, angenehm warm und wir machen uns gemütlich auf, das Dorf zu erkunden (nein, wir haben nicht vorher im Internet nachgeschaut, sondern gehen einfach los, immer der Nase nach und dem ein oder anderen Wegweiser). Bis zum Zentrum mit der Kirche läuft man etwa 15 Minuten, vorbei an einer Teigwarenmanufaktur und einigen grossangelegten Villen und Herrenhäusern auf riesigen Grundstücken mit hohen Bäumen. Es folgt eine gepflästerte Einkaufsstrasse mit Metzgereien, Feinkostgeschäften, Bars, Konditoreien, kleinen Kleiderboutiquen und Restaurants. Beim Blick in die Schaufenster kaufe ich in Gedanken schon eine Menge Leckereien ein…. Nein, das hätten wir echt nicht erwartet, so einen sympathischen, spannenden und noch etwas verschlafen Ort. Schon wieder so ein Aha-Erlebnis.

Viele der gut erhaltenen oder renovierten Fassaden zieren religiöse Bilder und spezielle Sonnenuhren. Und auf den mit Steinen gedeckten Dächern im Stadtzentrum entdecken wir immer wieder Schornsteinfeger. Also keine echten, sondern metallene, zur Dekoration. Wir sehen einen Wegweiser zum Schornsteinfegermuseum, doch es ist erst anderntags geöffnet. So besuchen wir stattdessen die danebenstehende die Kirche, sie hat einen romanischen Turm und ein neueres Kirchenschiff stilmässig von mir aus gesehen klassizistisch. Und eigentlich ist auch sie grösser, als der Ort vermuten lässt. Auf den Lehnen der Bänke sind Namensschilder angebracht … haben wir so auch noch nicht gesehen.

Wir machen uns langsam auf den Rückweg ins Hotel, schliesslich wollen wir am Abend nochmals ins Dorf, um Abend zu essen. Denn im Hotel dinieren wir ja anderntags.

Nach einem Blick durch einige Restaurantfenster entscheiden wir uns fürs «da Branin». Wir werden von einer älteren Dame empfangen und ja klar können wir essen. Auch wenn, wie sie sagt, noch Nebensaison ist und sie uns keine Speiskarte gibt, sondern erklärt, was sie hat. Als Primo sind das: Spaghetti ai Funghi, Tagliolini al granchio und Tagliatelle al Pesto. Nehmen wir. Wir sind ja schliesslich zu Dritt. Und ja klar, die Pasta ist selbstgemacht (oder vom örtlichen Hersteller, auf jeden Fall nicht industriell hergestellt). Als Secondo gibt’s Tagliata (Rindsentrecôte) oder Dorade. Wir nehmen die Tagliata, einmal al Sangue und einmal medio gebraten und es wird ein Traum serviert. Einfach, gut, schnörkellos und auf dem Punkt. Dazu gönnen wir uns einen noch etwas jungen Dolcetto d’Alba. Und weil wir uns die Hauptspeise mit dem Sohn geteilt haben, bleibt noch Platz für ein Dolce, eine Crema catalana. Ich weiss grad nicht mehr, wies auf Italienisch heisst. In der Schweiz sagt man dazu Karamellköpfli. Auch selbstgemacht. Auf unseren Wunsch kommt es mit einer Kugel Vanilleglace für den Sohn. Und mundet ausgezeichnet. Die Grappaauswahl wird vom Mann getestet…. Ich kann da nicht mitreden.

Auf unserer persönlichen Terrasse genehmigen wir uns noch einen Schluck Munaloss aus den Cantine Ossolane Garronne. Der Sohn schläft schon bald ein.

Wir erwachen spät und müssen uns beeilen, wenn wir noch etwas frühstücken möchten. Aber wir schaffen es. Der Sohn bekommt sogar sein heissgeliebtes Rührei (uovo strapazzato, wenn jemand das italienische Wort sucht). Und wir natürlich italienischen Kaffee. Am Buffet wartet eine feine Auswahl an lokalem Brot (ähnlich wie Walliserbrot, mit Früchten oder ohne), Schinken, Käse, gefüllten Croissants, Marmelade, Honig, Müesli, Joghurt, verschiedenen Säften und noch mehr. Nein, wir essen das nicht alles …

Anschliessend schlendern wir wieder ins Dorf, zuerst geht’s ins Schornsteinfegermuseum rein. Und ja, es folgt ein weiteres Aha-Erlebnis, denn hier im Tal waren von 1300 bis in die 1940er Jahre beinahe alle Männer Kaminfeger, die teilweise nach ganz Europa auswanderten. Zum Ende hin wurden auch viele kleine Jungs als Kaminfeger vermietet. Die schwarzen Brüder, die Spazzacamino.… Auf einem kleinen Rundgang erfährt man die Geschichte auf sehr eindrückliche Art und Weise, wenn man über Kopfhörer das Kratzen in den Kaminen vernimmt und die traurigen, von Kindern gesungenen Lieder hört, die erzählen, wie die Buben weit weg von Zuhause, in kalten Wintern, dreckig, staubig, ohne rechte Mahlzeiten, tagein tagaus für ihre Padroni in die Kamine in Mailand und anderswo steigen und sie putzen mussten …

Spazzacamino – Schornsteinfeger aus dem Val Vigezzo

Draussen scheint immer noch die Sonne, sie ist nach dem inneren Frösteln doch sehr willkommen. Weil wir schon beim Besichtigen sind, besuchen wir noch ein anderes Gebäude, es ist mit «Sucola di belle Arti Rossetti Valentini» beschriftet. Aha, das Vigezzo-Tal ist auch ein Malertal, erfahren wir dort. Seit etwa 1650 gibt’s eine Tradition der Portraitmalerei, später auch der Landschaftsmalerei. Einige Künstler wanderten aus, kamen zurück und gründeten eine Kunstakademie. Die bis heute Kurse anbietet.

Eine Texttafel mit dem Bild eines Mannes mit weisser Lockenperücke zieht unserer Aufmerksamkeit auf sich. Auf dem Tisch daneben stehen kleine Fläschchen, die mit «Eau de Cologne» und dem Namen «Farina» beschriftet sind. Und da kommt wohl das grösste Aha-Erlebnis dieses Ortes. Denn der Einheimische Johann Maria Farina (italienisch Gian Maria Farina), 1685–1766, erfand das Eau de Cologne. Er trat 1714 in die Handelsfirma seines Bruders Jean Baptiste in Köln ein und kreierte dort einen Duft, den er nach seiner neuen Heimatstadt «Eau de Cologne» nannte. Damit machte er Köln als Duftstadt weltbekannt. Die Firma Farina gibt’s übrigens noch heute. Mit Onlineshop und so.

Nun aber genug Aha-Erlebnisse, es ist Zeit für einen Apéro. Wir wählen die Terrasse der Bar Rudi, sie ist voll so an einem Samstag um die 12.30 Uhr. Wir bestellen Prosecco, Bier, ein Mineral und Eistee. Und bekommen 2 Plättli mit Salami und Mortadella, dazu Weiss- und Schwarzbrot, 2 Schälchen Chips, Popcorn und Käseflips. Ja, wir staunten genauso. Das Ganze kostete 14 Euro 50. Sprachlos? Ja, wir auch. (Und bei uns gibt’s für den doppelten Preis mit etwas Glück Salznüssli…..)

Wir sitzen an der Sonne, verarbeiten unsere Eindrücke und setzen dabei die verschiedenen Puzzlesteine wie die Villen, die gut erhaltenen Häuser, die Kaminfeger, Portraitmaler, den Parfumeur Farina und die Namensschilder in der Kirche zu einem Gesamtbild, zu unserem Gesamtbild, zusammen.

Wir schlendern weiter durchs Dorf, kaufen hier und da Käse, Pasta, Reis und Antipasti ein. In einer Konditorei-Vinothek mit kleinem Garten gibt’s noch was Süsses für den Sohn und dann geht’s wieder zurück ins Hotel. Schliesslich muss man ja auch noch das Zimmer und die Dachterrasse ein bisschen geniessen.

Es wird Zeit fürs Abendessen, für die Serata di Gola, die ursprünglich ja der Grund für diese Reise gewesen war. Der Speisesaal ist voll besetzt, wir sind die einzigen Nicht-Einheimischen. Zur Vorspeise gibt’s luftgetrocknetes Brisaula, der Hersteller selbst erklärt ein paar Worte dazu. Danach kommen mit Geissmilchricotta und Rotkabis gefüllte Spinat-Raviolini auf den Teller. Als Hauptgang wird ein Milchlamm aus dem Ofen serviert, mit Honig mariniert, dazu werden Artischocken-Julienne, Barba di Frate und gebratene Kartoffelwürfelchen gereicht. Dann kommen verschiedene Kuh- und Geissmilchkäslein mit einer Marmelade aus Roten Beeren mit roten Zwiebeln und verschiedenen Honigsorten. Und zum Schluss gibt’s ein Reis-Törtchen mit Schokoladesauce…. Alle Gerichte sind authentisch, die Zutaten sprechen für sich, kein unnötiges Chi-chi, der Service ist aufmerksam charmant. Uns jedenfalls hats geschmeckt. Im Menu inbegriffen waren auch Prosecco, roter Munaloss (ja, denselben, den wir schon auf unserer Dachterrasse genossen hatten) sowie Tarlap. Und natürlich Caffè, auch à la vigezzino mit Grappa, Rahm und Zucker.

Am Sonntag frühstücken wir nochmals im Miramonti, geniessen die Sonne auf der Terrasse und fahren zurück bis Domodossola. Weil wir nicht den Eurocity von Milano nach Hause nehmen wollen, sondern einen IC, der in Domo startet, haben wir noch gut 2 Stunden Zeit, um mal wieder durch Domo zu schlendern. Und was soll ich sagen: Das Da Sciolla ist nach wie vor einen Besuch und eine Übernachtung wert. Aber die Stadt selbst sieht erschreckend gleich aus wie vor 10 Jahren, als wir das allererste Mal dort waren. Und gleich aussehen bedeutet nach so langer Zeit eben auch: etwas verlotterter. Schade eigentlich. Aber ja: Santa Maria Maggiore hat uns viel mehr geboten als wir je gedacht hätten. Und ich empfehle allen, die nach Domo auf den Markt gehen, doch einfach mal die 50 Minuten bis Santa Maria Maggiore weiterzufahren. Es lohnt sich. Auch deshalb, weil die vielen Geschäfte und Feinkostläden samstags bis abends geöffnet sind. Und am Sonntagvormittag auch. Und man bekommt dort alles, was das Herz begehrt. A presto.

Die teilnehmenden Konsortien der Serate di Gola, die die kommenden Termine und vieles mehr sind online aufbereitet: auf der Seite Lago Maggiore.

PS: Warum man in Domo und Umgebung so gut isst? Weils im Piemont liegt. Auch das wäre so ein kleines Aha-Erlebnis…

PPS: Ein Dorf weiter, in Toceno, wurde übrigens 1794 Johan Peter Jelmoli geboren. Er heiratete Anna Maria Ciolina. Beide Geschäfte gibt’s heute noch in Zürich und in Bern.

 

Sonnenspiel aufm Gurten

… einfach.

«Ich schreibe, seit ich denken kann. Und ja, man darf das gerne auch in seiner Doppeldeutigkeit verstehen.»

Willkommen bei  Textonia Texteuse aka Nora Marten und viel Vergnügen beim Stöbern.

PS: Nur so als Info: Die Inhalte auf der Seite (Texte und Fotos) gehören mir. Auch die Texte und Fotos auf der verlinkten Facebook-Seite. (Die Texte, die ich für die SBB geschrieben habe, gehören der SBB.) Das nennt sich Urheberrecht. Wer Texte zitieren, weiterverwenden oder gar verkaufen möchte, benötigt zwingend mein Einverständnis. Vor Verwendung, versteht sich.